Nachbericht "Corporate Strategy"

Unter dem Motto „living practice“ haben Anja Tretbar-Bustorf, Chief Corporate Affairs Officer bei T-Mobile Austria, Sonja Fahrner-Poszvek, Leitung Strategie und Transformation bei Café & Co, Joachim Feher, Media- und Vermarktungsexperte gemeinsam mit den Moderator:innen Stefan Schindele und Hildegard Linsbauer von STRATEGIE AUSTRIA mögliche Antworten auf Kernfragen diskutiert.
Wie gelingt es, strategische Ziele bis zum einzelnen Mitarbeitenden zu tragen?
Wie werden Ziele aufgenommen und wie geht man mit Fragen um, die dabei entstehen?
Was tun, wenn Veränderung Verunsicherung auslöst und Widerstände sichtbar werden?
Wie flexibel müssen Visionen und Strategien sein, wenn sie im Kleinen auf Hürden stoßen?
Und: Sind die großen Visionen im Kleinen noch spürbar, wenn sie im operativen Alltag ankommen?
Anja stellt in ihrem Impuls klar: „Strategie ist Transformation. Denn: Der Weg zu einem Zielbild geht immer mit Veränderung einher.“
Während in der Vergangenheit Strategie meist top down vom Vorstand in jede Abteilung getragen wurde, stehen jetzt Purpose und intrinsische Motivation im Fokus. Wenn Mitarbeitende nicht wissen, warum sie in der Früh aufstehen und zur Arbeit gehen, wird auch die Wirksamkeit der Strategie ausbleiben. Bei Magenta wird großer Wert auf Haltung gelegt. So wird die Implementierung der Corporate Strategy vom Implementierungsprozess zur Bewegung.
Deshalb wird auch darauf geachtet, möglichst Leute aus allen Hierarchiestufen und Abteilungen in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie zu integrieren.
Jedenfalls zu berücksichtigen ist, dass sich Unternehmensbereiche durchaus darin unterscheiden, wie sie sich dem Prozess nähern. Manche lassen sich gerne coachen und sind aktiv dabei, andere warten auf konkrete Ergebnisse.
Sonja erklärt in ihrem Impuls, wie wichtig es ist, entlang aller Prozesse rund um die Implementierung maximale Transparenz zu gewährleisten. Es braucht klare Ziele, ein Warum und einen Zeitplan. Insgesamt liegt der Fokus auf der peniblen Planung und Aussteuerung aller Prozesse. Inhaltlich wird dem Aufräumen mit Vergangenheitsmythen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn daraus entstehen oft Widerstände, welchen mit wertschätzender Dekonstruktion begegnet wird. Anpassungen im Kurs ergeben sich aus den regelmäßigen Austauschformaten auf Führungsebene, in denen aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen geteilt werden.
Joachim bringt seine Expertise aus nationaler und internationaler Perspektive ein. Er hält Geduld und Wiederholung für die Königsdisziplinen bei der Implementierung von Strategien. Dabei gilt es, die Ziele immer im Auge zu behalten, Zwischen-Checks durchzuführen und vor allem schonungslos ehrlich zu kommunizieren. Kommunikation ist jedenfalls keine Einbahnstraße, denn Hilfestellungen jeder Art können Wunder wirken.
In der anschließenden Diskussion herrschte Einigkeit darüber, dass die Entwicklung und Implementierung von Strategie vor allem Zeit braucht. Schnellschüsse sind oft Ausdruck einer Krise.
Natürlich spielt Künstliche Intelligenz auch hier eine Rolle, allerdings eine Nebenrolle: Sie kann wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten oder als Inspirationsquelle genutzt werden. Den Umgang mit Menschen, den emotionalen Faktor und die kreative Ideenfindung kann sie nicht ersetzen.
Nach zwei Stunden mit wertvollem Erfahrungs- und Meinungsaustausch war vieles klarer, aber doch nicht alles restlos beleuchtet. Die beiden Vorstände und Moderator:innen des Nachmittags, Hildegard Linsbauer und Stefan Schindele stellten fest, es braucht vielleicht doch noch eine Fortsetzung von Corporate Strategy 2026.
Ganz herzlichen Dank an unsere wunderbaren Gäste:
Anja Tretbar-Bustorf – Chief Corporate Affairs Officer T-Mobile Austria Holding GmbH
Verantwortlich für die Bereiche Strategie, Recht, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Wholesale, Regulatory sowie Compliance
Sonja Fahrner-Poszvek – Leitung Strategie und Transformation café+co International Holding GmbH
Verantwortlich für die Führung von internationalen Transformationsprozessen und die Entwicklung der Mitarbeitenden im Change
Joachim Feher – Media- und Vermarktungsexperte
zuletzt CEO der RMS Austria, größter Audiovermarkter Österreichs, davor Geschäftsführer der MediaCom, der größten Mediaagentur Österreichs
Hier geht's zu den Veranstaltungsfotos (© Katharina Schiffl)!